Olga Martynova
Über die Dummheit der Stunde
Essays

Dass sich benachbarte Völker in besonderem Maß mit Misstrauen begegnen, überrascht keinen Historiker. Aber dem Großteil der Menschen in Ost und West fällt heute immer noch nicht auf, wie tendenziös die Medien von Geschehnissen jenseits der russischen beziehungsweise deutschen Grenzen berichten. Der Kunst kommt in dieser Konstellation festgeschriebener Wahrheiten die Stimme des Zweifelns zu, die Wortwerdung des zweiten, gründlichen Blicks hinter die Kulissen. Diese Stimme erhebt Olga Martynova in ihren Essays klar und deutlich, dabei aber ohne jeglichen klagenden Unterton.

Wer als Künstler zwei Welten angehört wie Olga Martynova, die in Leningrad – heute St. Petersburg – aufgewachsen ist und seit 30 Jahren in Frankfurt lebt, nimmt sie vielleicht in besonders bedrohlicher Deutlichkeit wahr: die Dummheit der Stunde. In ihren Essays, auch in ihrem Krimtagebuch von 2017, kehrt die Autorin deshalb immer wieder zur Verantwortlichkeit der Kunst und der Literatur in besonderer Weise zurück. Sprache zum Instrument der Beobachtung und Korrektur zu machen, für die Freiheit und Frechheit der Kunst einzutreten – in dieser Absicht haben alle Autoren, denen man in diesen Essays begegnet, gedichtet und geschrieben: Osip Mandelstam, Joseph Brodsky, Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa, Anton Tschechow, Daniil Charms, Paul Celan, Oscar Wilde und viele mehr.

Kunst ist politisch, so könnte die Botschaft dieser Essays lauten, in denen man an der Seite einer lauteren und oft auch sehr privaten Autorin durch zwei Jahrhunderte und ganz Europa reist. Kunst will politisch sein, um aufmerksam zu machen auf den heute immer noch wiederkehrenden Milizwagen mit offenen Fenstern, der bisher jedes Mal weitergefahren ist - aber wer weiß, ob er beim nächsten Mal nicht doch anhalten wird. Kunst sollte politisch sein, denn sie kann uns erinnern an Holzrahmen, die vor modernen Verbundfenster die Augen der Häuser waren, an Zustände, von denen die jüngere Generation nur eine vage Vorstellung hat. Kunst muss politisch sein, um uns alle eindringlich zu warnen vor der Dummheit der Stunde.

S. Fischer
Hardcover: 300 Seiten, ca. € 22,-
E-Book: ca. € 18,99


DAS IST DRIN
Für Freiheit und Frechheit
der Kunst
in jedem Land in jeder Form
zu jeder Zeit
sprachlich ein Genuss
 
 
 

AUTOR/IN
Biographie